Der statistisch schwache August konnte den Aktienmärkten nichts anhaben. Im Leitindex S&P 500 ging es rund zwei Prozent aufwärts. Die wichtigsten internationalen Indizes befinden sich in einem Aufwärtstrend. Nun beginnt der September, der statistisch schwächste Börsenmonat. Was wird der September bringen?

An der Börse ist das völlig offen. Niemand kann wissen, wie das Wetter in einer Woche wird. Die Kursentwicklung für einen gesamten Monat lässt sich erst recht nicht vorhersehen. Erkennbar sind immer nur der aktuelle Trend und Umkehrformationen. An den Aktienmärkten ist der aktuelle Aufwärtstrend intakt. Gestützt wird er durch neutrale bis positive Entwicklungen bei denjenigen Marktdaten, die Einfluss auf die Aktienmärkte haben. Die Kapitalmarktzinsen steigen nicht, könnten in den USA im September gesenkt werden. Die Rohstoffpreise sind stabil. Das Sentiment bzw. der Fear & Greed Index zeigt mit 64 Punkten noch keine Gier und damit keine Übertreibung.
Allerdings hat sich die Aufwärtsdynamik in den letzten Wochen abgeschwächt und im September können negative globalpolitische Meldungen die Marktteilnehmer eher zu Verkäufen veranlassen als in starken Börsenmonaten.
Es gilt also, die Märkte im September besonders aufmerksam zu beobachten und ggf. das Risiko zu reduzieren.