Korrektur an den Aktienmärkten
In der vergangenen Handelswoche setzte der S&P 500 seine Korrektur fort. Besonders der Freitag verlief nach der Bekanntgabe der US-Daten für die persönlichen Konsumausgaben turbulent.
In der vergangenen Handelswoche setzte der S&P 500 seine Korrektur fort. Besonders der Freitag verlief nach der Bekanntgabe der US-Daten für die persönlichen Konsumausgaben turbulent.
Sehnlichst warten die Marktteilnehmer auf Signale, dass die Fed die Zinsen bald wieder senken könnte. Bisher vergeblich. Vielmehr bestehen an den Aktienmärkten folgende Divergenzen: (...)
Normalerweise steigen die Aktienkurse, wenn die Zinsen fallen und umgekehrt – derzeit steigen die Aktien und die Zinsen. Das führt offenbar zu Nervosität: (...)
(...) Wie immer gibt es auch diesmal abweichende Ansichten. In der vergangenen Handelswoche meldete sich ein besonders prominenter Investor und Hedgefonds-Manager zu Wort: Michael Burry –
In der vergangenen Handelswoche ist es tatsächlich passiert: Der wichtige Leitindex S&P 500 hat seinen seit über einem Jahr andauernden Abwärtstrend verlassen. (...)
Während der S&P 500 noch immer um den Ausbruch aus dem abwärtsgerichteten Trend kämpft, hat der Stoxx 600 seinen Abwärtstrend bereits Anfang November 2022 verlassen. Ende 2022 folgte sogar das Golden Cross: (...)
Als einer der letzten großen Indizes schloss der S&P 500 am vergangenen Freitag oberhalb des SMA 200 und des seit über 12 Monaten andauernden Abwärtstrends. Wurde eine neue Hausse eingeläutet? (...)
Die Aktienmärkte sind stark ins neue Jahr gestartet. Dem S&P 500 gelang in der ersten Handelswoche ein Anstieg von rund 1,5 Prozent. (...)
Morgen starten die Aktienmärkte in das neue Jahr 2023. Wie geht es weiter? (...)
In wenigen Handelstagen endet das Börsenjahr 2022. Es wurde von der Baisse dominiert. Insbesondere die Technologiebörse Nasdaq hat hohe Verluste eingefahren –
Als am Dienstag, den 13.12.2022, die US-Inflationsdaten gemeldet wurden, war die Erleichterung der Marktteilnehmer zunächst groß. Die Aktienkurse schossen nach oben, um dann bis zum Handelsschluss fast alle Gewinne wieder abzugeben.
In der kommenden Woche stehen Impulse für die Aktienmärkte an: Am 14.12. erfolgt die nächste Zinsentscheidung der Fed, einen Tag später die der EZB. (...)
Dem S&P 500 ist es am Freitag gelungen, oberhalb der 200-Tage-Linie zu schließen. Für eine Entscheidung zwischen Bullen und Bären ist es noch zu früh: (...)
Der S&P 500, der die größten 500 Unternehmen der USA abbildet und wegen seiner hohen Marktkapitalisierung der wohl wichtigste Länderindex der Welt ist, wird innerhalb der nächsten zwei Wochen nun entweder aus dem Abwärtstrend nach oben ausbrechen oder den untergeordneten Aufwärtstrend wieder verlassen: Durch eine Linie muss er hindurch - und welche er durchbricht, zeigt dann die wahrscheinlichere Kursentwicklung für die nahe Zukunft an. (...)