Am vergangenen Freitag korrigierten die Aktienmärkte. Der Leitindex S&P 500 gab im Handelsverlauf um bis zu 2 Prozent nach. Manche Einzelwerte traf es deutlich schlimmer, so verlor Amazon bis zum Handelsschluss rund 8 Prozent. Wie geht es nach dieser Korrektur weiter?

Noch ist nichts passiert. Der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen. Entscheidend ist, ob die eingezeichnete Unterstützung bei 6150 Punkten hält und wenn nicht, ob die dann folgenden Unterstützungsbereiche, der bei 5.950 Punkten, der SMA 50 und schließlich der SMA 200 die Abwärtsbewegung stoppen.
Bisher ist die kleine Abwärtsbewegung an den letzten beiden Handelstagen lediglich eine ganz normale, gesunde Korrektur, die nach einem Anstieg von rund 33 Prozent seit April dieses Jahres fällig wurde. Bereits in ein paar Handelstagen bis wenigen Handelswochen lässt sich abschätzen, wie weit diese Korrektur verlaufen wird:
Die statistisch schwachen Aktienmonate August und September sprechen für fallende oder bestenfalls seitwärts laufende Kurse. Ansonsten stehen sämtliche wesentliche Indikatoren auf neutral: Die Zinsen bewegen sich nach wie vor seitwärts, genauso wie die Rohstoffe. Der Fear & Greed Index beträgt neutrale 50 Punkte. Für den Aktienmarkt gibt es weder Störfeuer noch größere positive Impulse.
In solchen unklaren Lagen zeigt wieder einmal die Charttechnik, wie die Marktteilnehmer im weiteren Verlauf der Korrektur reagieren. Die kommende Börsenwoche wird spannend, maßgeblich sind die oben genannten Marken.